DIE WEITERBILDUNG ZUR MALBEGLEITUNG

Laurence Fotheringham sprach von seiner Weiterbildung als Lehr- und Wanderjahre. Für ihn lag darin die Erkenntnis, dass künftige Malbegleiter*innen selbst einen inneren Weg gehen müssen, der über reines Anhäufen von Wissen hinausgeht; sie erwerben ihre Kompetenz vor allem durch Erleben ihrer Malprozesse. Über fast zwei Jahre hinweg verbinden sich also Übungspraxis und Theorie mit einem kontinuierlichen Selbsterfahrungsprozess. Lernen findet, wo immer möglich, über kreatives Spielen statt, sodass die künftigen Malbegleiter*innen ein möglichst breites Spektrum ihrer Fähigkeiten erfahren können. In diesem Sinne leitete er über 30 Jahre die Lehr- und Wanderjahre.

Anfang 2000 gab Laurence Fotheringham dann die Leitung an Margot Saak-Bitterling, Michael Podszun, Charlotte Schlotheuber und Jutta Ittel weiter.
Dieses Team hat die Methode und die Weiterbildungsangebote ständig vertieft, so dass mehr Hintergrundwissen und therapeutisches Handwerkszeug dazu gekommen sind, um Ausdrucksmalbegleiter*innen in ihrer Arbeit mit Erwachsenen und Kindern noch mehr zu unterstützen.
Wer sich heute zum Malbegleiter oder zur Malbegleiterin im Ausdrucksmalen nach Laurence Fotheringham weiterbilden lassen möchte, kann dies in Deutschland an verschiedenen Orten tun.: in Essen bei Britta Vogel, in Stellshagen/Ostsee bei Martina Kaltenbach (als Nachfolgerinnen von Margot Saak-Bitterling) oder bei Michael Podszun am Odenwald-Institut.

Nähere Informationen zu den Weiterbildungsangeboten erhalten Sie auf der Seite www.lehrundwanderjahre.de oder direkt bei Britta Vogel, Martina Kaltenbach und dem Odenwald-Institut.